Protophysik

Protophysik
Protophysik,
 
nach einem Vorschlag von P. Lorenzen die der messenden Physik methodisch vorausgehende »Prototheorie« zur operationalen Bestimmung von fundamentalen physikalischen Größen. Die Bestimmung von Länge, Zeit und Masse erfolgt - in Konkurrenz zu analytisch-empiristischen Metrisierungsprogrammen - ohne Rückgriff auf empirische (von Messungen abhängige) Theorien. In Systemen von Handlungsanweisungen zur (handwerklichen) Herstellung von Körpern definierter Form, von Bewegungen mit festgelegtem zeitlichen Ablauf u. a. werden (ideal ungestörte) Messgeräteeigenschaften (z. B. Starrheit von Maßstäben, gleichförmiger Gang von Uhren) »vorgeschrieben« (Ideation). Das im Rahmen der konstruktiven Wissenschaftstheorie durchgeführte Programm ist zum Teil umstritten. Prototheorien wurden später auch für andere Wissensgebiete entwickelt (Protoethik, Protobiologie u. a.).
 
 
P. Für u. wider eine konstruktive Wissenschaftstheorie der Physik, hg. v. G. Böhme (1976);
 P. Lorenzen: Method. Denken (31988);
 P. Janich: Das Maß der Dinge. P. von Raum, Zeit u. Materie (1997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Protophysik — ist ein philosophisches Programm methodischer Physikbegründung. Messgeräte wie etwa eine Uhr werden nach Prinzipien definiert und ermöglichen so einen umstrittenen – nicht empirischen – Zugang zu den Grundlagen der Physik. Das empirische Messen… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Lorenzen — 1967 Paul Lorenzen[1] (* 24. März 1915 in Kiel; † 1. Oktober 1994 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph, Wissenschaftstheoretiker, Mathematiker und …   Deutsch Wikipedia

  • Konstruktive Wissenschaftstheorie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodische Philosophie — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischen Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Methodischer Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde er von… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Janich — (* 1942 in München) ist ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Arbeitsgebiete 3 Schriften 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Raum (Philosophie) — Der Raum (von mhd. rûm das nicht Ausgefüllte , freier Platz ) ist eine grundlegende Komponente der Wirklichkeit. Philosophisch strittig ist, ob der Raum an sich , unabhängig von Wahrnehmung und Vorstellung, existiert oder lediglich eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Erlanger Konstruktivismus — Der Erlanger Konstruktivismus – auch als Konstruktivismus der „Erlanger Schule“ und neuerdings Methodischer Konstruktivismus bezeichnet – ist als ein methodenkritischer Ansatz in der Wissenschaftstheorie bekannt geworden. Als Schule wurde der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Philosophen — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”